Material

Stand: 29.03.2025

Betriebssysteme
Programmieren in C
Programmieren in C++
Elektronik
Grundlagen ET
IT-Systeme
Programmieren in Java
Linux
Mikrocontrollertechnik
Netzwerktechnik
Ökologie und Ergonomie
Übertragungstechnik
Wechselstromtechnik
XML

B Betriebssysteme

B.0 Betriebssysteme
B.0.0 Inhalt   Lerntext
B.1 Anwendung
B.1.1 Einführung   Lerntext Arbeitsblatt Folie Übungen
B.1.2 Oberflächen   Folie
B.1.3 Befehle und Dateisystem   Lerntext Arbeitsblatt Übungen
B.1.4 E-A-Umleitung und Befehlsverkettung   Lerntext Arbeitsblatt Übungen
B.1.5 Umgebungsvariablen   Lerntext Arbeitsblatt Folie Übungen
B.1.6 Wildcards   Lerntext Arbeitsblatt Übungen
B.2 Installation und Konfiguration
B.2.1 Bootvorgang   Arbeitsblatt
B.2.2 Partitionen und Formate  
B.2.3 Installation (mit VirtualBox)   Folie
B.2.4 Konfiguration  

C Programmieren in C

C.0 Programmieren in C
C.0.0 Inhalt   Lerntext
C.0.1 Literatur   Lerntext
C.0.2 Links   Lerntext
C.0.3 Werkzeuge   Lerntext Software
C.0.4 Übersicht   Lerntext
C.1 Programmstrukturen
C.1.1 Unser erstes C-Programm   Lerntext Arbeitsblatt Folie Versuch Software Übungen
C.1.2 Berechnungen und Ausgabe   Lerntext Arbeitsblatt Folie Software Übungen
C.1.3 Variablen und Datentypen   Lerntext Arbeitsblatt Folie Software Übungen
C.1.4 Eingabe   Lerntext Arbeitsblatt Software Übungen
C.1.5 Verzweigung   Lerntext Arbeitsblatt Folie Software Übungen
C.1.6 Abweisende Schleife   Lerntext Arbeitsblatt Folie Software Übungen
C.1.7 Zählschleife   Lerntext Arbeitsblatt Software Übungen
C.1.8 Fußgesteuerte Schleife   Lerntext Arbeitsblatt Folie Software Übungen
C.1.9 Mehrfachauswahl   Lerntext Arbeitsblatt Software Übungen
C.2 Funktionen
C.2.1 Top-Down-Methode   Lerntext Übungen
C.2.2 Funktionen benutzen   Lerntext Arbeitsblatt Folie Software
C.2.3 Funktionen erstellen   Lerntext Arbeitsblatt Software Übungen
C.2.4 Sichtbarkeit und Lebensdauer   Lerntext Arbeitsblatt Software Übungen
C.2.5 Parameter   Lerntext Arbeitsblatt Folie Versuch Software Übungen
C.2.6 Rückgabewert   Lerntext Arbeitsblatt Software Übungen
C.2.7 Rekursive Aufrufe   Lerntext Arbeitsblatt Software
C.2.8 Dokumentation   Lerntext Arbeitsblatt Versuch Software
C.2.9 Funktionen testen   Lerntext Arbeitsblatt Software
C.3 C-Datentypen
C.3.1 Datentyp char   Lerntext Arbeitsblatt Folie Software Übungen
C.3.2 Ganze Zahlen und Bit-Bearbeitung   Lerntext Arbeitsblatt Folie Software
C.3.3 Gleitkommazahlen und Mathe-Lib   Lerntext Arbeitsblatt Software Übungen
C.3.4 Komplexe Zahlen in C99   Lerntext Arbeitsblatt Software
C.3.5 Unicode-Zeichen und Multibyte-Sequenzen   Lerntext Arbeitsblatt Software
C.3.6 Typkonvertierung   Lerntext Software
C.4 Datenstrukturen
C.4.1 Zeiger   Lerntext Arbeitsblatt Folie Software Übungen
C.4.2 Zeiger und Funktionen   Lerntext Arbeitsblatt Software Übungen
C.4.3 Arrays   Lerntext Arbeitsblatt Folie Versuch Software Übungen
C.4.4 Strings   Lerntext Arbeitsblatt Folie Versuch Software Übungen
C.4.5 Mehrdimensionale Arrays   Lerntext Arbeitsblatt Software Übungen
C.4.6 Zuweisung von Arrays an Zeiger   Lerntext Arbeitsblatt Folie Software Übungen
C.4.7 Rechnen mit Zeigern   Lerntext Arbeitsblatt Software Übungen
C.4.8 Übergabe eines Arraynamens an eine Funktion   Lerntext Arbeitsblatt Folie Software Übungen
C.4.9 In-Place-Substitution   Lerntext Arbeitsblatt Folie Software Übungen
C.4.10 Konstante Zeichenketten   Lerntext Arbeitsblatt Software Übungen
C.4.11 Rückgabe von Arrays durch Funktionen   Lerntext Arbeitsblatt Folie Software Übungen
C.4.12 String-Bibliothek   Lerntext Arbeitsblatt Software Übungen
C.5 Datenstrukturen II
C.5.1 Records   Lerntext Arbeitsblatt Folie Software Übungen
C.5.2 Records und Funktionen   Lerntext Arbeitsblatt Software Übungen
C.5.3 Arrays von Records   Lerntext Arbeitsblatt Folie Versuch Software Übungen
C.5.4 Unions   Lerntext Arbeitsblatt Software
C.5.5 Aufzählungen   Lerntext Software
C.5.6 Anonyme Records und Unions  
C.5.7 Bitfelder  
C.5.8 Datenstrukturen dokumentieren   Lerntext Arbeitsblatt Folie
C.6 Extras
C.6.1 Schreiben in Dateien   Lerntext Arbeitsblatt Folie Software Übungen
C.6.2 Lesen aus Dateien   Lerntext Arbeitsblatt Folie Versuch Software Übungen
C.6.3 Argumente für main()   Lerntext Arbeitsblatt Software Übungen
C.6.4 Dynamische Speicherverwaltung   Lerntext Arbeitsblatt Folie Software Übungen
C.6.5 Funktionszeiger   Lerntext Arbeitsblatt Software Übungen
C.6.6 Deklarationen verstehen   Lerntext Arbeitsblatt Folie Software Übungen
C.6.7 Typdefinitionen mit typedef   Lerntext Arbeitsblatt Software
C.6.8 Modularisierung in C   Lerntext Arbeitsblatt Folie Versuch Software Übungen
C.6.9 Präprozessor   Lerntext Arbeitsblatt Software Übungen
C.6.10 Datum und Zeit in C   Lerntext Arbeitsblatt Folie Software Übungen
C.6.11 Umwandlungen zwischen Zahl und String   Lerntext Arbeitsblatt Versuch Software Übungen
C.7 Projekte
C.7.0 Alle   Versuch
C.7.1 Artikelverwaltung   Arbeitsblatt
C.7.2 Prüfungstrainer   Arbeitsblatt Software
C.7.3 Widerstandsrechner   Arbeitsblatt
C.7.4 Ausgleichsgerade   Arbeitsblatt
C.7.5 Webvoltmeter   Arbeitsblatt
C.7.6 Flächenberechnung   Arbeitsblatt
C.7.7 Drehencoder   Lerntext Arbeitsblatt Software
C.7.8 Referenz-Lister   Arbeitsblatt
C.7.9 Logging-Modul   Arbeitsblatt Software
C.7.10 chkdsk-Monitor   Arbeitsblatt Software
C.7.11 DDS-Bibliothek   Lerntext Arbeitsblatt Software
C.7.12 VFD-Bibliothek   Lerntext Arbeitsblatt
C.7.13 Software-Oszilloskop   Arbeitsblatt
C.7.14 Drehencoder an USB   Lerntext Arbeitsblatt Folie Software
C.8 Sonstiges
C.8.1 Variable Argumentlisten   Lerntext Arbeitsblatt Software
C.8.2 Lokale und globale Sprünge   Lerntext Arbeitsblatt Folie Software
C.8.3 Signalbehandlung   Lerntext Arbeitsblatt Software
C.8.4 Alarm-Timer   Lerntext Software
C.8.5 Reguläre Ausdrücke   Lerntext Software
C.8.6 CGI   Lerntext Software
C.8.7 Dateiformate   Arbeitsblatt Folie Versuch Software
C.9 GTK
C.9.1 Einführung   Lerntext Arbeitsblatt Software
C.9.2 Callback-Funktionen   Lerntext Software
C.9.3 Etikett   Lerntext Arbeitsblatt Software
C.9.4 Schaltfläche   Lerntext Arbeitsblatt Software
C.9.5 Schachtel   Lerntext Arbeitsblatt Software
C.9.6 Parameter an die Callback-Funktion übergeben   Lerntext Arbeitsblatt Software
C.9.7 Eingabefelder   Lerntext Arbeitsblatt Software
C.9.8 Weitere Widgets   Versuch Software
C.9.9 Glade und GTK-Builder   Lerntext Software
C.9.10 Zeichenfläche   Lerntext Software
C.9.11 Mausklicks   Lerntext Arbeitsblatt Folie Software
C.9.12 Timer   Lerntext Arbeitsblatt Software

D Programmieren in C++

D.0 Programmieren in C++
D.0.0 Inhalt   Lerntext
D.0.1 Literatur   Lerntext
D.0.2 Links   Lerntext
D.1 C++-Programmstrukturen
D.2 C++-Funktionen
D.3 C++-Datenstrukturen
D.4 Von C nach C++
D.4.1 Einführung in die Objektorientierung   Lerntext Folie Software Übungen
D.4.2 Default-Parameter   Lerntext Arbeitsblatt Software Übungen
D.4.3 Overloading von Funktionen   Lerntext Arbeitsblatt Software Übungen
D.4.4 Referenzen   Lerntext Arbeitsblatt Software Übungen
D.4.5 new und delete   Lerntext Software
D.5 Einführung und Klassen
D.5.1 Neue Möglichkeiten für structs   Lerntext Arbeitsblatt Folie Versuch Software Übungen
D.5.2 Zugriffsschutz für Komponenten   Lerntext Arbeitsblatt Software Übungen
D.5.3 Konstruktor und Destruktor   Lerntext Arbeitsblatt Software Übungen
D.5.4 Externe Definition von Methoden   Lerntext Arbeitsblatt Software
D.5.5 Mehrere Objekte einer Klasse   Lerntext Arbeitsblatt Folie Software
D.5.6 Assoziation, Aggregation, Komposition   Lerntext Arbeitsblatt Software
D.5.7 Element-Init.-Liste im Konstruktor   Lerntext Software
D.6 C++-Zugaben
D.6.1 Statische Elemente  
D.6.2 Overloading von Operatoren  
D.6.3 Overloading von Funktionen (friends)  
D.6.4 Funktions-Templates  
D.6.5 Klassen-Templates  
D.7 Dynamischer Speicher in Objekten
D.7.1 Konstruktor und Destruktor   Lerntext Software
D.7.2 Kopierkonstruktor   Lerntext Software
D.7.3 Zuweisungsoperator   Lerntext Software
D.8 Vererbung
D.8.1 Einführung   Lerntext Software
D.8.2 Arten der Vererbung  
D.8.3 Überschreiben von Methoden   Software
D.8.4 Vererbung von Konstruktor und Destruktor   Software
D.9 Polymorphie
D.9.0 Allgemein   Software
D.9.1 Basisklassenzeiger  
D.9.2 Virtuelle Methoden  
D.9.3 Rein virtuelle Methoden und abstrakte Klassen  
D.9.4 Rein abstrakte Klassen (Interface-Klassen)  
D.9.5 Mehrfachvererbung  
D.10 Standard Template Library
D.11 Qt

E Elektronik

E.0 Elektronik
E.0.0 Inhalt   Lerntext
E.0.1 Literatur   Lerntext
E.0.2 Links   Lerntext
E.1 Dioden
E.1.1 Anschluss einer LED   Lerntext Arbeitsblatt
E.1.2 Aufnahme einer Kennlinie   Lerntext Folie Versuch
E.1.3 Arbeiten mit der Kennlinie   Lerntext Arbeitsblatt Folie
E.1.4 Funktionsweise   Arbeitsblatt Folie
E.1.5 Anwendung   Arbeitsblatt
E.2 Netzteil
E.2.1 Netztrafo  
E.2.2 Gleichrichter   Versuch
E.2.3 Ladekondensator   Versuch
E.2.4 Siebkette  
E.2.5 Stabilisierung  
E.3 Transistor als Schalter
E.3.1 Schalten einer LED  
E.3.2 Schalten einer Last  
E.3.3 Schalten eines Relais: Dimensionierung  
E.3.4 Inverterstufe   Folie
E.3.5 Digital-ICs in der Praxis  
E.3.6 Zusammenschaltung von Digital-ICs  
E.3.7 Zeitverhalten  
E.4 Transistor als Verstärker
E.4.1 Einführung   Versuch
E.4.2 Arbeitspunkteinstellung   Arbeitsblatt
E.4.3 Arbeitspunktstabilisierung  
E.4.4 Kollektorschaltung  
E.5 FET
E.5.1 Grundlagen  
E.6 Operationsverstärker
E.6.1 Einführung  
E.6.2 Komparator  
E.6.3 Nichtinvertierender Verstärker  
E.6.4 Invertierender Verstärker  
E.6.5 Invertierender Addierer  
E.6.6 Subtrahierer  
E.6.7 Instrumentationsverstärker  
E.6.8 Nichtlineare Anwendungen  
E.6.9 Schmitt-Trigger  
E.6.10 Astabile Kippstufe  
E.7 Systemtheorie
E.7.1 Grundlagen  
E.8 Konstantstromquellen
E.9 Projekte
E.9.1 Oszillator  
E.9.2 SDR-Frontend  
E.9.3 LED-Kubus  
E.9.4 Elektronisches Elektroskop  
E.9.5 DCF77-Empfänger   Arbeitsblatt

G Grundlagen ET

G.0 Grundlagen ET
G.0.0 Inhalt   Lerntext
G.0.1 Literatur   Lerntext
G.0.2 Links   Lerntext
G.0.4 Übersicht   Lerntext Folie
G.1 Grundlagen
G.1.0 Arbeit im Messlabor   Lerntext Folie
G.1.1 Einführung   Arbeitsblatt
G.1.2 Elektrischer Strom   Lerntext Arbeitsblatt Folie Versuch
G.1.3 Elektrische Spannung   Lerntext Arbeitsblatt Versuch
G.1.4 Potential   Lerntext Arbeitsblatt Folie
G.1.5 Gleich- und Wechselgrößen   Lerntext
G.1.6 Ohmsches Gesetz   Lerntext Arbeitsblatt Übungen
G.1.7 Widerstände in der Technik   Lerntext
G.1.8 Widerstand einer Leitung   Lerntext Arbeitsblatt
G.1.9 Leistung   Lerntext Arbeitsblatt Folie Übungen
G.1.10 Energie und Kosten   Lerntext
G.2 Widerstandsschaltungen
G.2.1 Reihenschaltung   Lerntext Arbeitsblatt
G.2.2 Parallelschaltung   Lerntext Arbeitsblatt
G.2.3 Gruppenschaltung  
G.2.4 Brückenschaltung  
G.2.5 Spannungsteiler  
G.2.6 Messschaltungen  
G.2.7 Messbereichserweiterung  
G.2.8 Spannungs- und Stromfehlerschaltung  
G.2.9 Leistungsmessung  
G.2.10 Methode der Ersatzspannungsquelle  
G.2.11 Methode der Ersatzstromquelle  
G.3 Quellen
G.3.1 Innenwiderstand   Lerntext Arbeitsblatt
G.3.2 Leistungsanpassung   Arbeitsblatt
G.3.3 Primärzellen (Batterien)   Arbeitsblatt
G.3.4 Sekundärzellen (Akkumulatoren)   Arbeitsblatt
G.3.5 Zusammenschaltung von Quellen  
G.3.6 Weitere Energiequellen   Arbeitsblatt
G.4 Installationstechnik
G.4.1 Einführung   Folie
G.4.2 Sicherheit  
G.4.3 Installationsbereiche, Verlegearten  
G.4.4 Stromlaufplan   Folie
G.4.5 Betriebsmittelkennzeichnung   Lerntext
G.4.6 Leitungen   Arbeitsblatt Folie
G.4.7 Sicherungen   Arbeitsblatt
G.4.8 Netzformen  
G.4.9 Schutzmaßnahmen  
G.4.10 Installationsschaltungen   Folie
G.5 Kondensator
G.5.1 Einführung  
G.5.2 Kapazität  
G.5.3 Typen   Lerntext Arbeitsblatt Folie
G.5.4 Entladekurve   Lerntext Arbeitsblatt Folie Versuch
G.5.5 Ladekurve   Versuch
G.5.6 Lade- und Entlade-Stromverlauf   Folie
G.5.7 C-Parallel- und Reihenschaltung  
G.6 Magnetfeld und Spule
G.6.1 Dauermagnetismus   Lerntext Arbeitsblatt
G.6.2 Durchflutung und Feldstärke  
G.6.3 Fluss und Flussdichte   Folie
G.6.4 Induktionsgesetz, Generator, Trafo  
G.6.5 Motorprinzip  
G.6.6 Selbstinduktion   Folie
G.6.7 Selbstinduktion und Zeitverhalten   Folie
G.6.8 Reihen- und Parallelschaltung  

I IT-Systeme

I.0 IT-Systeme
I.0.0 Inhalt   Lerntext
I.0.1 Literatur   Lerntext
I.0.2 Links   Lerntext
I.0.4 Übersicht   Folie
I.1 Einführung und Zahlensysteme
I.1.1 Einführung   Lerntext Arbeitsblatt Folie Übungen
I.1.2 Stellenwertsysteme   Lerntext Arbeitsblatt Folie Software Übungen
I.1.3 Rechnen mit Dualzahlen   Lerntext Arbeitsblatt Übungen
I.1.4 Darstellung negativer Zahlen   Lerntext Arbeitsblatt Folie Software Übungen
I.1.5 Darstellung gebrochener Zahlen   Lerntext Arbeitsblatt Folie Software Übungen
I.2 Codierung
I.2.1 Was ist Codierung?   Lerntext Folie Software
I.2.2 Von ASCII bis UNICODE   Lerntext Folie Software
I.2.3 UTF-8, UTF-16 und UTF-32   Lerntext Arbeitsblatt Folie
I.2.4 Fehlererkennung   Arbeitsblatt
I.3 Logische Verknüpfungen
I.3.1 Einführung  
I.3.2 Logische Grundverknüpfungen  
I.3.3 Bausteine  
I.3.4 Aufbau und Test einer Logikschaltung   Versuch
I.3.5 Aufbau eines Volladdierers   Arbeitsblatt Folie Versuch
I.3.6 Register   Arbeitsblatt
I.4 PC-Hardware
I.4.1 Bestandteile eines PCs   Lerntext
I.4.2 Aufbau   Lerntext Arbeitsblatt Folie Software Übungen
I.4.3 Bussystem   Lerntext Arbeitsblatt Folie Übungen
I.4.4 Hauptspeicher   Lerntext Folie Übungen
I.4.5 Mikroprozessor (CPU)   Lerntext Folie
I.4.6 Massenspeicher  
I.4.7 Peripherie   Lerntext
I.4.8 Aktuelles   Arbeitsblatt
I.4.9 USV   Lerntext
I.4.10 Blades und Racks und Towers   Lerntext

J Programmieren in Java

J.0 Programmieren in Java
J.0.0 Inhalt   Lerntext
J.1 Grundlagen
J.1.1 Ein erstes Programm   Software
J.1.2 Berechnung und Ausgabe von Zahlen   Software
J.1.3 Variablen und Datentypen   Lerntext Software
J.1.4 Eingabe   Software
J.1.5 Verzweigung   Folie Software
J.1.6 Abweisende Schleife mit while   Lerntext Arbeitsblatt Folie Software
J.1.7 Zählschleife mit for   Software
J.1.8 Fußgesteuerte Schleife mit do  
J.1.9 Mehrfachauswahl mit switch  

L Linux

L.0 Linux
L.0.0 Inhalt   Lerntext
L.0.1 Literatur   Lerntext
L.0.2 Links   Lerntext
L.1 Anwendung
L.1.1 Einführung   Lerntext Arbeitsblatt Folie Übungen
L.1.2 Befehle   Lerntext Arbeitsblatt Folie Versuch Übungen
L.1.3 Dateisystem   Lerntext Arbeitsblatt Folie Übungen
L.1.4 Berechtigungen   Lerntext Arbeitsblatt Folie Versuch Software Übungen
L.1.5 Prozesse   Lerntext Arbeitsblatt Folie Software Übungen
L.1.6 Umleitung und Verkettung   Lerntext Arbeitsblatt Folie Software Übungen
L.1.7 Expansion und Substitution   Lerntext Arbeitsblatt Folie Versuch Übungen
L.1.8 Suchen und Finden im Dateisystem   Lerntext Arbeitsblatt Folie Versuch Software Übungen
L.1.9 Kommandosubstitution   Lerntext Arbeitsblatt Folie Übungen
L.1.10 ACLs   Lerntext Arbeitsblatt
L.1.11 Kommunikation   Lerntext Arbeitsblatt
L.2 Skripte
L.2.1 Einführung   Lerntext Arbeitsblatt Software Übungen
L.2.2 Variablen   Lerntext Arbeitsblatt Folie Software Übungen
L.2.3 Parameter und Rückgabewerte   Lerntext Arbeitsblatt Software Übungen
L.2.4 Verzweigung   Lerntext Arbeitsblatt Folie Software Übungen
L.2.5 Mehrfachauswahl   Lerntext Arbeitsblatt Folie Software
L.2.6 Schleifen   Lerntext Arbeitsblatt Folie Software Übungen
L.2.7 Funktionen   Lerntext Arbeitsblatt Software
L.2.8 Shell-Hilfen   Lerntext Software
L.2.9 Hilfsprogramme   Lerntext Arbeitsblatt Software
L.3 Grundkonfiguration
L.3.1 Installation   Lerntext Arbeitsblatt Folie Software
L.3.2 Paketverwaltung   Lerntext Arbeitsblatt Folie Versuch Software Übungen
L.3.3 Systemzustand ermitteln   Lerntext Arbeitsblatt Folie Übungen
L.3.4 Systemstart   Lerntext Arbeitsblatt Folie Versuch Software Übungen
L.3.5 Automatisierung   Lerntext Übungen
L.3.6 Benutzer und Gruppen   Lerntext Arbeitsblatt Software
L.3.7 Konfiguration von sudo   Lerntext
L.3.8 GUI mit X11  
L.3.9 Drucken und Sonstiges  
L.4 Datenträger
L.4.1 Partitionen   Lerntext Arbeitsblatt
L.4.2 Dateisysteme   Lerntext Arbeitsblatt Folie
L.4.3 RAID   Lerntext
L.4.4 LVM  
L.4.5 Quota   Lerntext
L.4.6 Datensicherung   Lerntext
L.4.7 Bootvorgang   Lerntext Arbeitsblatt Folie
L.4.8 Verschlüsselung   Versuch
L.5 Netzwerk
L.5.1 Grundkonfiguration   Lerntext Arbeitsblatt
L.5.2 DHCP   Lerntext Arbeitsblatt
L.5.3 DNS  
L.5.4 Routing   Lerntext Arbeitsblatt
L.5.5 iptables  
L.5.6 NAT  
L.6 Server
L.6.1 Superserver   Lerntext Arbeitsblatt Folie
L.6.2 SSH   Lerntext
L.6.3 ftp   Lerntext Folie
L.6.4 NFS   Lerntext
L.6.5 Samba   Lerntext Arbeitsblatt
L.6.6 Apache   Lerntext Folie
L.6.7 E-Mail  
L.6.8 NTP  
L.6.9 LDAP  
L.7 Spezielle Anwendungen
L.7.1 vi   Lerntext Arbeitsblatt Folie
L.7.2 sed  
L.7.3 mySQL  
L.7.4 iconv und recode  
L.7.5 GPG  
L.7.6 TeX   Lerntext Software
L.8 Programmierung
L.8.1 Installieren von Source-Paketen   Lerntext Arbeitsblatt
L.8.2 make   Lerntext Arbeitsblatt Software
L.8.3 autoconf  
L.9 Extras
L.9.1 Umgang mit dem Raspberry Pi   Software

M Mikrocontrollertechnik

M.0 Mikrocontrollertechnik
M.0.0 Inhalt   Lerntext
M.0.1 Literatur   Lerntext
M.0.2 Links   Lerntext
M.0.3 Werkzeuge   Lerntext
M.0.4 Übersicht   Lerntext
M.1 Atmega-Programmierung in ASM
M.1.1 Aufbau des Entwicklungssystems  
M.1.2 Erstes Programm   Lerntext Folie Software
M.1.3 Modell des Mikrocontrollers   Lerntext Arbeitsblatt Folie Software
M.1.4 Port-Bit-Befehle   Lerntext Arbeitsblatt Software
M.1.5 Eingabeports und Verzweigung   Lerntext Arbeitsblatt Folie Software
M.1.6 Warteschleife   Lerntext Software
M.1.7 Verschachtelte Schleifen   Lerntext Arbeitsblatt Software
M.1.8 Stack und Unterprogramme   Lerntext Software
M.1.9 LED-Ziffernanzeige   Lerntext Software
M.2 Atmega-Peripherie
M.2.1 Interrupts   Lerntext Folie Software
M.2.2 Timer   Lerntext Folie Software
M.2.3 Serielle Schnittstelle   Lerntext Arbeitsblatt Folie Software
M.2.4 Konstanten im Flash-EPROM   Lerntext Software
M.2.5 SRAM   Lerntext Arbeitsblatt Software
M.2.6 EEPROM   Lerntext Arbeitsblatt Software
M.2.7 Komparator  
M.2.8 ADC   Lerntext Software
M.3 Atmega-Programmierung in C
M.3.1 Einführung   Lerntext Software
M.3.2 Zugriff auf Register   Lerntext Arbeitsblatt
M.3.3 Zugriff auf SRAM, Flash und EEPROM   Lerntext Software
M.3.4 Interrupts   Folie Software
M.4 Peripherie ansprechen in C
M.4.1 LCD   Lerntext Arbeitsblatt Software
M.4.2 I2C-Bus   Lerntext Arbeitsblatt Software

N Netzwerktechnik

N.0 Netzwerktechnik
N.0.0 Inhalt   Lerntext
N.6 IT-Sicherheit
N.6.0 Alle  
N.6.1 Strukturen   Lerntext
N.6.2 Dimensionen   Lerntext
N.6.3 Gefahren   Lerntext
N.6.4 Vertraulichkeit  
N.6.5 Integrität  
N.6.6 Hochverfügbarkeit  
N.6.7 Verteidigung  
N.6.8 Bereiche und Gesetze  

O Ökologie und Ergonomie

O.0 Ökologie und Ergonomie
O.0.0 Inhalt   Lerntext
O.1 PC Reuse
O.1.1 Energiebilanz eines PCs  
O.1.2 Rohstoffe  
O.1.3 Entsorgung  
O.1.4 Wiederverwendung  
O.2 Ergonomie
O.2.1 Einführung   Arbeitsblatt
O.2.2 Hardware  
O.2.3 Software  
O.3 Projektentwicklung
O.3.1 Klassisches Phasenmodell   Lerntext Folie
O.3.2 Projekt-Dokumentation   Lerntext
O.3.3 Phase 0: Vorschlag   Lerntext
O.3.4 Phase 1: Planen und umreißen   Lerntext
O.3.5 Phase 2: Konzepte entwickeln   Lerntext Folie
O.3.6 Phase 3: Eine Struktur entwerfen   Lerntext
O.3.7 Phase 4: Implementieren und testen   Software
O.3.8 Phasen 5 und 6: Einführung und Betrieb  
O.3.9 Alternativen zum Phasenmodell  

U Übertragungstechnik

U.0 Übertragungstechnik
U.0.0 Inhalt   Lerntext
U.0.1 Literatur   Lerntext
U.0.2 Links   Lerntext
U.1 Leitungen
U.1.1 Dämpfung und Dämpfungsmaß  
U.1.2 Pegel  
U.1.3 Frequenzabhängikeit der Dämpfung   Folie
U.1.4 Reflexion und Wellenwiderstand  
U.2 Lichtwellenleiter
U.2.1 Wie funktioniert ein Lichtwellenleiter?   Lerntext Arbeitsblatt Folie Software
U.2.2 Übertragung   Lerntext Arbeitsblatt Folie
U.2.3 Betrieb und Messung bei LWL auf langen Strecken   Lerntext
U.3 Elektromagnetische Wellen
U.3.1 Einführung  
U.3.2 Empfangene Leistung  
U.3.3 Frequenzspektrum  
U.4 Modulationsarten
U.4.1 Multiplexverfahren  
U.4.2 AM und ASK  
U.4.3 DSB und SSB  

W Wechselstromtechnik

W.0 Wechselstromtechnik
W.0.0 Inhalt   Lerntext
W.1 Messen von Wechselgrößen
W.1.1 Was ist Wechselspannung?  
W.1.2 Kenngrößen   Arbeitsblatt
W.1.3 Messung von Spitzenwerten mit dem Oszilloskop  
W.1.4 Messung von Mittelwerten mit dem DVM   Arbeitsblatt
W.1.5 Frequenzmessung mit dem Oszi  
W.1.6 Phasenmessung mit dem Oszi   Folie
W.2 R und C im Wechselstromkreis
W.2.1 Widerstand im Wechselstromkreis   Arbeitsblatt
W.2.2 Xc im Wechselstromkreis   Versuch
W.2.3 Verlauf von U und I, Phasenverschiebung   Arbeitsblatt
W.3 RC-Reihenschaltung
W.3.1 Zeigerdiagramme  
W.3.2 Spannungen  
W.3.3 Widerstände und Strom  
W.3.4 Leistungen  
W.4 RC-Filterschaltungen
W.4.1 RC-Tiefpass  
W.4.2 RC-Hochpass  
W.4.3 RC-Bandpass  
W.5 Spule im Wechselstromkreis
W.5.1 Induktiver Blindwiderstand  
W.5.2 Phasenverschiebung  
W.5.3 RL-Reihenschaltung  
W.5.4 Reale Spule  
W.6 RC, RL parallel
W.6.1 RC-Parallelschaltung  
W.6.2 RL-Parallelschaltung  
W.7 Schwingkreis
W.7.1 Reihenschwingkreis   Folie
W.7.2 RLC-Parallelschwingkreis  

X XML

X.0 XML
X.0.0 Inhalt   Lerntext
X.0.1 Literatur   Lerntext
X.0.2 Links   Lerntext
X.1 HTML
X.1.1 Einführung   Lerntext Arbeitsblatt
X.1.2 HTTP   Lerntext Arbeitsblatt
X.1.3 HTML-Grundlagen   Lerntext Software
X.1.4 Attribute, Listen und Tabellen   Lerntext Arbeitsblatt Software
X.1.5 Verweise   Lerntext Arbeitsblatt Software
X.1.6 Einbinden von Bildern   Lerntext Arbeitsblatt Software
X.1.7 Frames   Lerntext Arbeitsblatt Software
X.1.8 Formulare   Lerntext Arbeitsblatt Software
X.1.9 CGI   Lerntext Software
X.1.10 Cascading Style Sheets  
X.2 XML
X.2.1 Einführung   Lerntext Software
X.2.2 Mehrere Elemente verwenden   Lerntext Arbeitsblatt Software
X.2.3 XML und CSS  
X.2.4 Wellformed XML  
X.2.5 Valid XML und DTDs  
X.2.6 Elemente in der DTD  
X.2.7 Attribute in der DTD  
X.2.8 Entitäten, Inhalte  
X.3 XSL
X.3.1 Formatvorlage  
X.3.2 Dokumentbaum  
X.3.3 Knotenmengen suchen und einsetzen  
X.3.4 Elemente und Attribute erzeugen  
X.4 SVG
X.4.1 Einführung